Mentions légales

Priegnitz GmbH,
Heerener Straße 50, 39576 Stendal,
Tel.0393169870 Fax. 03931718071
autohaus@priegnitz-sdl.de
Geschäftsführung Ralph Lemme,
HRB 2503, Ust-ID-Nr.: DE183293774
„Die europäische Kommission plant, bis zum 15.02.2016 eine
Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) zur Verfügung zu stellen. Die Plattform wird unter
dem folgenden Link erreichbar sein: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Sobald die
Plattform frei geschaltet ist, werden wir diesen Hinweis aktualisieren.“

DATENSCHUTZ
In dieser Datenschutz-Information gem. Art. 13, 14 EU-DSGVO informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum einen durch die Mazda Motors (Deutschland) GmbH als auch Ihres Mazda Händlers im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite und der Erbringung der jeweils von Ihnen erworbenen Fahrzeugen, Produkten und Dienstleistungen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER MAZDA MOTORS GMBH - STAND NOVEMBER 2021, VER­SI­ON NR. 2.1
INFORMATION ZUM DATENSCHUTZ ÜBER UNSERE DATENVERARBEITUNG NACH ARTIKEL (ART.) 13, 14 UND 21 DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
Wir nehmen den Datenschutz ernst und informieren Sie hiermit, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Ansprüche und Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen.
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:

Mazda Motors (Deutschland) GmbH
Hitdorfer Straße 73
51371 Leverkusen
Telefon: 02173-943 0
E-Mail: datenschutz@mazda.de<mailto:datenschutz@mazda.de>
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:

Mazda Motors (Deutschland) GmbH
Datenschutzbeauftragter
Hitdorfer Straße 73
51371 Leverkusen
E-Mail: datenschutz-mazda@he-c.de<mailto:datenschutz-mazda@he-c.de>


1. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER WIR IHRE DATEN VERARBEITEN

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B. im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren Geschäftsbedingungen) entnehmen. Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, die jeweils aktuelle sowie archivierte ältere Versionen sind auf unserer Webseite einsehbar.

2.1 ZWECKE ZUR ERFÜLLUNG EINES VERTRAGES ODER VON VORVERTRAGLICHEN MASSNAHMEN (ART. 6 ABS. 1 B DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge. Insbesondere dient die Verarbeitung damit der ordnungsgemäßen Erbringung/Abwicklung von Vertragsverhältnissen, deren Vertragspartei Sie sind, insbesondere:

* dem Fahrzeugkaufvertrag, dem Werkstatt-/Garantieauftrag
* der Herstellergarantie, der Neuwagenanschlussgarantie, des Mazda Europe Services, von Mazda Care und anderen Leistungen
* der Pflege des Digitalen Service Nachweises,
* von Kulanzleistungen,
* der Durchführung eventueller kostenloser Serviceaktionen
* von Rabattaktionen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität,
* von Subventionen für die Fahrzeugfinanzierung etc.
* der Beantwortung von Fragen und/oder Anfragen von Kunden und/ oder Interessenten für Dienstleistungen über unser Call-Center sowie die Bereitstellung solcher angeforderter Dienstleistungen (einschließlich Rückrufservice und Rückrufservice bei versäumten Anrufen;
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aber auch zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z.B. mit Interessenten bei Probefahrtanfragen.
Entsprechend Ihren Aufträgen und Wünschen erbringen wir die hierfür notwendigen Dienstleistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten. Dazu gehören im Wesentlichen die vertragsbezogene Kommunikation mit Ihnen, die Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie entsprechende Dokumentationen zur Qualitätskontrolle.

2.2 ZWECKE IM RAHMEN EINES BERECHTIGTEN INTERESSES VON UNS ODER DRITTEN (ART. 6 ABS. 1 F DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für Zwecke:

* der Produktentwicklung und -verbesserung,
* statistische und marktwirtschaftliche Auswertung des Fahrzeugbestands und seiner Veränderungen,
* der Gewährleistung der markenspezifischen Betreuung durch das autorisierte Mazda Netzwerk
* der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Mazda Motors Deutschland GmbH sowie die Mazda Motor Europe GmbH in zentralisierten Systemen der Mazda-Unternehmensgruppe zum Zweck der Datensicherheit, Optimierung, Steuerung, Verwaltung und (kosten-) effizienteren Gestaltung entsprechender Datenverarbeitungsprozesse (u.a. mit dem Betrieb gemeinsamer Systeme für das Kundendatenmanagement, Online Service Booking, eOffer)
* Durchführung standardisierter Sales- und Aftersales-Marktanalysen durch die Mazda Motors Deutschland GmbH sowie die Mazda Motor Europe GmbH (i.d.R. auf Basis aggregierter Sales und Aftersales-Daten, die u.a. auch Händlern zur Verfügung gestellt werden und keine personenbezogen Daten beinhalten)
* der Direktwerbung oder Markt- und Meinungsforschung insbesondere auf dem Postweg, soweit diese auch ohne Ihre Einwilligung zulässig ist und Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben. Dies beinhaltet u.a. die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des Kaufs von Waren und Dienstleistungen einem unserer Händler oder anlässlich der Nutzung unserer Dienste übermitteln (u.a. Name, Adresse, E-Mail, Kundenprofil, Angaben zu Ihrem Fahrzeug, Servicehistorie, technische Fahrzeugdaten, Daten zur Nutzung der MyMazda App oder Connected Vehicle Services inkl. Präferenzen), um Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationen zukommen zu lassen, wenn Sie in die Zusendung solcher Informationen eingewilligt haben (vgl. hierzu nachfolgend). Die hierfür eingesetzten Systeme verwenden die zuvor genannten Daten zum Teil automatisch, um die jeweiligen Prozesse stetig zu verbessern;
* statistischer Auswertungen oder der Marktanalyse;
* des Benchmarkings;
* der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind;
* der eingeschränkten Speicherung der Daten, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist;
Für einzelne der o.g. Datenverarbeitungsprozesse, u.a. die Verarbeitung personenbezogener Daten in zentralen Systemen, die Durchführung standardisierter Sales- und Aftersales-Marktanalysen sowie die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Marketingkampagnen, haben die Mazda Motors (Deutschland) GmbH, die Mazda Motor Europe GmbH und ggf. weitere Unternehmen der Mazda Unternehmensgruppe spezielle Regelungen zur Datenübertragung und -verarbeitung mit den jeweiligen Händlern getroffen, um die Verwendung personenbezogener Daten für bestimmte Verwendungszwecke zu regeln. Dabei stellen die Mazda Mo-tors (Deutschland) GmbH bzw. die Mazda Motor Europe GmbH die jeweiligen zentralen Systeme (teilweise auch nur im Wege einer Auftragsverarbeitung) bereit, koordinieren die zentrale Datenverarbeitung auf Markt- bzw. marktübergreifender Ebene und nutzen die in zentralen System gespeicherten personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage auch für eigene geschäftliche Zwecke, während der jeweilige Händler die bereitgestellten Systeme im Rahmen der Sales- bzw. Aftersales Aktivtäten nutzt. Auf Anfrage stellt Ihnen der jeweilige Händler eine Beschreibung der wesentlichen Regelungen dieser Vereinbarung im gesetzlich vorgesehenen Umfang zur Verfügung. Betroffenenanfragen sollten in der Regel an Ihren Händler, gerichtet werden. Der Betroffene bleibt jedoch berechtigt, seine Betroffenenrechte im Hinblick auf die vorgenannten Verarbeitungshandlungen auch gegenüber den an der jeweiligen Verarbeitung beteiligten o.g. Mazda Gesellschaften geltend zu machen, die insoweit als Verantwortliche agieren.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt außerdem für:

* Einholung von Auskünften sowie Datenaustausch mit Auskunfteien, soweit dies über unser wirtschaftliches Risiko hinausgeht;
* Offenlegung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Due Diligence bei Unternehmensverkaufsverhandlungen
* Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, soweit nicht ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
* interne und externe Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen
* Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen wie auch durch Videoüberwachungen zum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter sowie zur Sicherung von Beweismitteln bei Straftaten und deren Verhinderung
* Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten
* Steuerung und Kontrolle durch verbundene Unternehmen (z. B. der Muttergesellschaft) sowie Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z.B. Revision);

2.3 ZWECKE IM RAHMEN IHRER EINWILLIGUNG (ART. 6 ABS. 1 A DSGVO)

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke) kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert.
Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.

2.4 ZWECKE ZUR ERFÜLLUNG GESETZLICHER VORGABEN (ART. 6 ABS. 1 C DSGVO) ODER IM ÖFFENTLICHEN INTERESSE (ART. 6 ABS. 1 E DSGVO)
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben.
Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören

* Erfüllung der Produktbeobachtungs- und Produktüberwachungspflicht sowie Durchführung eventueller Rückrufaktionen im Rahmen der rechtlichen Verpflichtungen aus dem Produkthaftungsgesetz;
* Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
* Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
* die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdender Straftaten, Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden
Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

3. DIE VON UNS VERARBEITETEN DATENKATEGORIEN, SOWEIT WIR DATEN NICHT UNMITTELBAR VON IHNEN ERHALTEN, UND DEREN HERKUNFT
Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir die von unserem autorisierten Netzwerk sowie von anderen Unternehmen (z.B. Versicherungen, Leasing- und Finanzierungsgeber) oder sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressverlage) zulässigerweise erhaltenen personenbezogenen Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:

* Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Beruf/Branche, Ansprechpartner, Fahrer und vergleichbare Daten)
* Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
* Leasinggeber und -nehmer
* Adressdaten (Meldedaten und vergleichbare Daten)
* Angaben zu Personalausweis und Führerschein
* Kundenhistorie (Kontakt- und Reklamationshistorie)
* Technische Fahrzeugdaten einschließlich Diagnosedaten
* Wartungs- und Reparaturinformationen
* Zahlungs-/Deckungsbestätigung bei Bank- und Kreditkarten
* Informationen über Ihre finanzielle Situation (Bonitätsdaten inklusive Scoring, also Daten zur Beurteilung des wirtschaftlichen Risikos)

4. EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN IHRER DATEN
Empfänger oder Kategorien von Empfängern sind

* Innerhalb unseres Hauses diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten, die Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
* die Mazda Motor Corporation, 3-1, Shinchi, Fuchu-cho, Aki-gun, Hiroshima, Japan, www.mazda.com, als Herstellerin; die Übermittlung erfolgt auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommisison, abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2019.076.01.0001.01.ENG&toc=OJ:L:2019:076:TOC die Fulfillment-Partner der Mobilitätsgarantie;
* autorisierte Mazda-Händler und Werkstätten, mit denen Sie in eine Geschäftsbeziehung über Mazda Produkte und Services treten, sowie freie Werkstätten, denen Sie einen Werkstatt-Auftrag für Ihr(e) Mazda-Fahrzeug(e) erteilen, und andere Leistungserbringer, wie z.B. Versicherer, Leasing- und Finanzierungsgeber;
* der nächstgelegene Mazda Vertragshändler, falls ihr Mazda Vertragshändler aus der Vertriebsorganisation der Mazda Motors (Deutschland) GmbH ausscheiden sollte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich

* im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung;
* zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4);
* soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z. B. Dienstleister für den Mazda Europe Service, die Neuwagenanschlussgarantie, Call-Center-Services, Lettershops, Marketing)
* aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, konzernangehörige Unternehmen und Gremien und Kontrollinstanzen);
* wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.

Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
5. DAUER DER SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein. Außerdem speichern wir Ihre Daten im Falle eines Werbewiderspruchs zur Beachtung desselbigen.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, Eine längere Aufbewahrungsdauer ergibt sich auch durch unsere Verpflichtung zur Produktbeobachtung und in diesem Zusammenhang mit Rückrufaktion oder Servicekampagnen, die an das Lebensende des Fahrzeuges geknüpft sind.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.


6. VERARBEITUNG IHRER DATEN IN EINEM DRITTLAND ODER DURCH EINE INTERNATIONALE ORGANISATION
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Auftrages/Vertrags von bzw. mit Ihnen erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Entsprechende Detailinformationen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und zu der Möglichkeit, eine Kopie von Ihnen zu erhalten, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten angefordert werden.

7. ERHEBUNG UND VERARBEITUNG VON DATEN IM FAHRZEUG
Vom Fahrer selbst abgespeicherte Daten
Alle Daten, die im Fahrzeug vom Fahrer selbst abgespeichert werden können, wie z.B. Telefonbuchkontakte, Navigationsziele oder Favoriten, können in der Regel auch wieder eigenhändig gelöscht werden.
Datenverarbeitung im Fahrzeug
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte verbaut. Steuergeräte verarbeiten Daten, die sie zum Beispiel von Fahrzeug-Sensoren empfangen, selbst generieren oder untereinander austauschen. Einige Steuergeräte sind für das sichere Funktionieren Ihres Fahrzeugs erforderlich, weitere unterstützen Sie beim Fahren (Fahrerassistenzsysteme), andere ermöglichen Komfort- oder Infotainment-Funktionen.
Im Folgenden erhalten Sie allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung im Fahrzeug. Zusätzliche Informationen, welche konkreten Daten zu welchem Zweck in Ihrem Fahrzeug erhoben, gespeichert und an Dritte übermittelt werden, finden Sie unter dem Stichwort Datenschutz im unmittelbaren Zusammenhang mit den Hinweisen zu den betroffenen Funktionsmerkmalen in der jeweiligen Betriebsanleitung. Diese sind auch online und je nach Ausstattung digital im Fahrzeug verfügbar.

Personenbezug
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese Fahrzeugidentifizierungsnummer ist auf den gegenwärtigen und ehemaligen Halter des Fahrzeugs rückführbar. Es gibt auch weitere Möglichkeiten aus dem Fahrzeug erhobene Daten auf den Halter oder Fahrer zurückzuführen, z.B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten oder verarbeiteten Daten können daher personenbezogen sein oder unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogen werden. Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen, sind gegebenenfalls Rückschlüsse z.B. auf Ihr Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute bzw. auf das Nutzungsverhalten möglich.

Ihre Rechte im Hinblick auf Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben Sie bestimmte Rechte gegenüber solchen Unternehmen, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Danach steht Ihnen ein unentgeltlicher und umfassender Auskunftsanspruch gegenüber dem Hersteller sowie Dritten (z.B. beauftragte Pannendienste oder Werkstätten, Anbieter von Online-Diensten im Fahrzeug) zu, sofern diese personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert haben. Dabei dürfen Sie Auskunft darüber verlangen, welche Daten zu Ihrer Person zu welchem Zweck gespeichert sind und woher die Daten stammen. Ihr Auskunftsanspruch umfasst auch die Übermittlung der Daten an andere Stellen.
Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung z.B. in einer Werkstatt gegebenenfalls gegen ein Entgelt auslesen lassen.

Gesetzliche Anforderungen zur Offenlegung von Daten
Soweit gesetzliche Vorschriften bestehen, sind Hersteller grundsätzlich dazu verpflichtet, auf Anforderungen von staatlichen Stellen im erforderlichen Umfang beim Hersteller gespeicherte Daten im Einzelfall herauszugeben (z.B. bei der Aufklärung einer Straftat).
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden Rechts auch dazu befugt, im Einzelfall selbst Daten aus Fahrzeugen auszulesen. So können etwa aus dem Airbag-Steuergerät im Falle eines Unfalls Informationen ausgelesen werden, die helfen können, diesen aufzuklären.
Hersteller sind zudem verpflichtet, die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) sowie Daten aus dem praktischen Fahrbetrieb von ab dem 01.01.2021 zugelassenen Fahrzeugen zu erheben und an die Europäische Kommission zu übermitteln. Die Erhebung erfolgt durch Mazda Motor Corporation als Hersteller auf indirektem Wege, indem die autorisierten Vertragshändler und Vertragswerkstätten diese Daten im Zuge einer Wartung, Reparatur oder jeder anderen Serviceleistung über den gesetzlich vorgeschriebenen Anschluss für OBD ("On-Board-Diagnose") im Fahrzeug auslesen und an MC übermitteln.
Daten aus dem praktischen Fahrbetrieb sind:

* für Fahrzeuge die nur mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden sowie nicht-extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge:
* Kraftstoffverbrauch insgesamt (Lebensdauer) (in Litern)
* Zurückgelegte Strecke insgesamt (Lebensdauer) (in Kilometern)

* für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge:
* Kraftstoffverbrauch insgesamt (Lebensdauer) (in Litern)
* Kraftstoffverbrauch insgesamt im Betrieb bei Entladung (Lebensdauer) (in Litern)
* Kraftstoffverbrauch insgesamt im vom Fahrer wählbaren Betrieb der Ladungserhöhung (Lebensdauer) (in Litern)
* Zurückgelegte Strecke insgesamt (Lebensdauer) (in Kilometern)
* Zurückgelegte Strecke insgesamt im Betrieb bei Entladung bei abgeschaltetem Motor (Lebensdauer) (in Kilometern)
* Zurückgelegte Strecke insgesamt im Betrieb bei Entladung bei eingeschaltetem Motor (Lebensdauer) (in Kilometern)
* Zurückgelegte Strecke insgesamt im vom Fahrer wählbaren Betrieb der
* Ladungserhöhung (Lebensdauer) (in Kilometern)
* Der Batterie zugeführte Netzenergie insgesamt (Lebensdauer) (in kWh)
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Artikel 9 der Durchführungsverordnung 2021/392 der Europäischen Kommission in der jeweils gültigen Fassung.
Als Fahrzeughalter haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Erhebung dieser Daten zum Zweck der Übermittlung an die Europäische Kommission zu verweigern.
Ihre Verweigerung können Sie unter Angabe des Namens und der FIN an unser Kundeninformationszentrum per Email, Telefon oder Kontaktformular richten. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website unter "Kontakt".


Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel:

* Fahrzeugstatus-Informationen (z.B. Geschwindigkeit, Bewegungsverzögerung, Querbeschleunigung, Radumdrehungszahl, Anzeige geschlossener Sicherheitsgurte),
* Umgebungszustände (z.B. Temperatur, Regensensor, Abstandssensor).
In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden nicht über die Betriebszeit hinaus gespeichert und nur im Fahrzeug selbst verarbeitet. Steuergeräte enthalten häufig Datenspeicher. Diese werden eingesetzt, Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarf sowie technische Ereignisse und Fehler temporär oder dauerhaft dokumentieren zu können.

Gespeichert werden je nach technischer Ausstattung:

* Betriebszustände von Systemkomponenten (z.B. Füllstände, Reifendruck, Batteriestatus),
* Störungen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten (z.B. Licht, Bremsen),
* Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z.B. Auslösen eines Airbags, Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme),
* Informationen zu fahrzeugschädigenden Ereignissen,
* bei Elektrofahrzeugen Ladezustand der Hochvoltbatterie, geschätzte Reichweite.
In besonderen Fällen (z.B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich sein, Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig wären.
Wenn Sie Serviceleistungen (z.B. Reparaturleistungen, Wartungsarbeiten) in Anspruch nehmen, können, sofern erforderlich, die gespeicherten Betriebsdaten zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer ausgelesen und genutzt werden. Das Auslesen kann durch Mitarbeiter des Servicenetzes (z.B. Werkstätten, Hersteller) oder Dritte (z.B. Pannendienste) aus dem Fahrzeug erfolgen. Gleiches gilt für Garantiefälle und Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Das Auslesen erfolgt in der Regel über den gesetzlich vorgeschriebenen Anschluss für OBD ("On-Board-Diagnose) im Fahrzeug. Die ausgelesenen Betriebsdaten dokumentieren technische Zustände des Fahrzeugs oder einzelner Komponenten, helfen bei der Fehlerdiagnose, der Einhaltung von Gewährleistungsverpflichtungen und bei der Qualitätsverbesserung.
Diese Daten, insbesondere die oben beschriebenen Daten aus dem praktischen Fahrbetrieb sowie Informationen über Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und andere Fehler, werden hierfür zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer anlässlich jeden Werkstattbesuchs bei Vertragshändlern oder Vertragswerkstätten an den Hersteller auch zum Zweck der Qualitätsverbesserung unserer Produkte übermittelt. Darüber hinaus unterliegt der Hersteller der Produkthaftung. Auch dafür verwendet der Hersteller Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für Rückrufaktionen. Diese Daten können auch dazu genutzt werden, Ansprüchen des Kunden auf Gewährleistung und Garantie zu prüfen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, die vorgenannten Zwecke zu verwirklichen, und kann im Falle von Rückrufaktionen auch auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erfolgen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rahmen von Reparatur- oder Servicearbeiten oder auf Ihren Wunsch hin durch einen Servicebetrieb zurückgesetzt werden.

Komfort- und Infotainment-Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und Individualisierungen im Fahrzeug speichern und jederzeit ändern bzw. zurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausstattung z.B.

* Einstellungen der Sitz- und Lenkradpositionen,
* Fahrwerks- und Klimatisierungseinstellungen,
* Individualisierungen wie Innenraumbeleuchtung.
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung selbst Daten in Infotainment-Funktionen des Fahrzeugs einbringen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausstattung z.B.

* Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur Wiedergabe in einem integrierten Multimediasystem,
* Adressbuchdaten zur Nutzung in Verbindung mit einer integrierten Freisprecheinrichtung oder einem integrierten Navigationssystem,
* Eingegebene Navigationsziele,
* Daten über die Inanspruchnahme von Internetdiensten.
Diese Daten für Komfort- und Infotainment-Funktionen können lokal im Fahrzeug gespeichert werden oder sie befinden sich auf einem Gerät, das Sie mit dem Fahrzeug verbunden haben (z.B. Smartphone, USB-Stick oder MP3-Player). Sofern Sie Daten selbst eingegeben haben, können Sie diese jederzeit löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus dem Fahrzeug heraus erfolgt ausschließlich auf Ihren Wunsch, insbesondere im Rahmen der Nutzung von Online-Diensten entsprechend der von Ihnen gewählten Einstellungen.
Smartphone-Integration z.B. Android Auto oder Apple CarPlay
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, können Sie Ihr Smartphone oder ein anderes mobiles Endgerät mit dem Fahrzeug verbinden, so dass Sie dieses über die im Fahrzeug integrierten Bedienelemente steuern können. Dabei können Bild und Ton des Smartphones über das Multimediasystem ausgegeben werden. Gleichzeitig werden an Ihr Smartphone bestimmte Informationen übertragen. Dazu gehören je nach Art der Integration beispielsweise Positionsdaten, Tag-/ Nachtmodus und weitere allgemeine Fahrzeuginformationen. Bitte informieren Sie sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs/Infotainment-Systems.
Die Integration ermöglicht eine Nutzung ausgewählter Apps des Smartphones, wie z.B. Navigation oder Musikwiedergabe. Eine weitere Interaktion zwischen Smartphone und Fahrzeug, insbesondere ein aktiver Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der weiteren Datenverarbeitung wird durch den Anbieter der jeweils verwendeten App bestimmt. Ob und welche Einstellungen Sie dazu vornehmen können, hängt von der jeweiligen App und dem Betriebssystem Ihres Smartphones ab.

Online-Dienste
Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funknetzanbindung verfügt, ermöglicht diese den Austausch von Daten zwischen Ihrem Fahrzeug und weiteren Systemen. Die Funknetzanbindung wird durch eine fahrzeugeigene Sende- und Empfangseinheit oder über ein von Ihnen eingebrachtes mobiles Endgerät (z.B. Smartphone) ermöglicht. Über diese Funknetzanbindung können Online-Funktionen genutzt werden. Dazu zählen Online-Dienste und Apps, die Ihnen durch den Hersteller oder durch andere Anbieter bereitgestellt werden.

Herstellereigene Dienste
Bei unseren Online-Diensten werden die jeweiligen Funktionen an geeigneter Stelle (z.B. Betriebsanleitung und/oder auf der landesspezifisches Mazda Web-Site) durch Mazda beschrieben und die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Informationen gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten können personenbezogene Daten verwendet werden. Der Datenaustausch hierzu erfolgt über eine geschützte Verbindung z.B. mit den dafür vorgesehenen IT-Systemen. Eine über die Bereitstellung von Diensten hinausgehende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. bei einem gesetzlich vorgeschriebenen Notrufsystem, einer vertraglichen Abrede oder aufgrund einer Einwilligung.
Sie können die (zum Teil kostenpflichtigen) Dienste und Funktionen und in manchen Fällen auch die gesamte Funknetzanbindung des Fahrzeugs aktivieren oder deaktivieren lassen. Hiervon ausgenommen sind gesetzlich vorgeschriebene Funktionen und Dienste, wie etwa einem Notrufsystem.

Dienste Dritter
Sofern Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, Online-Dienste anderer Anbieter (Dritter) zu nutzen, unterliegen diese Dienste der Verantwortung sowie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Auf die hierbei ausgetauschten Inhalte hat der Hersteller regelmäßig keinen Einfluss.
Bitte informieren Sie sich deshalb über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung

AutoScout24 décline toute responsabilité concernant l’exactitude des informations fournies